Auszüge aus der Analyse und Interpretation zu „Discomedusa“ von Dr. Regina Gade


Discomedusa - 2004Das Bild repräsentiert eine Mischung aus augenfälliger formaler und inhaltlicher Bezugnahme auf Mantegnas Werk und gleichzeitiger Distanzierung von dem Vorbild. Denn unübersehbar ist die abgebildete Gestalt eine Spiegelung von Mantegnas San Sebastiano im Ca’ d’Oro in Venedig. Der erste Eindruck des Gemäldes ist der einer gemalten Collage. Durch die Übereinanderschichtung von verschiedenen Bildelementen entstehen Ansätze von Vorder-, Mittel- und Hintergrund, die immer wieder mit sich durchkreuzenden Elementen verwischt werden. Alle großen Flächen – der hellgrüne Hintergrund, das dunkelbraune und dunkelgrüne Band – sind mit Kaseinfarben gemalt, die übrigen Bildelemente in Ölfarben darüber gelegt.

Der Titel des Bildes führt zu einer ikonographischen Auslegung, die bedeutsam für die Gesamtinterpretation des Bildes ist: Der Naturforscher Ernst Haeckel veröffentlichte um 1900 in seinem Buch „Kunstformen der Natur“ Zeichnungen und Aquarelle der Ur-Organismen, u.a. ein Aquarell von Scheibenmedusen (Discomedusae), deren größtes Exemplar die Fangarme in demselben Schwung im Wasser ondulieren lässt wie die Wellenlinien auf dem Bild. Der Unterteil der Scheibe, aus der die Arme auf dem Aquarell fließen, findet sich auf dem Gemälde, losgetrennt von den Fangarmen, hinter den Lenden der Figur hervorquellend als eine graufarbige Scheibe wieder.

In dem Bild finden wir formal das Zusammenspiel von Ausdrucksformen einer realistischen Malerei (im Mantegna-Korpus des Bildes), die unseren Sehkonventionen entspricht, mit einander überlagernden Schichten, die sich letzten Endes einer eindeutigen inhaltlichen Auslegung widersetzen.

Vielfältige Assoziationen fügen sich im Bild zu einem komplexen Ganzen, das dem Betrachter Spielraum lässt für eigene Assoziationen und Entdeckungen, die sich womöglich von den Intentionen des Malers entfernen. Die Formenvielfalt und –schichtung schaffen die Spannung im Bild, mit der die ikonographische Aussage verrätselt wird.